Isolierglas unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess. Die täglich wechselnde Belastung an der Verklebung der Scheiben lässt das Material altern. Nach 25 Jahren beginnen die Scheiben zu erblinden, die Wärmedämmleistung sinkt, die Fenster werden unansehnlich. Neben dem Wärmeschutz bietet der Austausch der alten Fenstergläser weitere Vorteile.
So schützen moderne Fensterscheiben deutlich besser vor Schall. Wer an einer lauten Straße der weiß das zu schätzen. Schallschutzgläser sind mit bis zu etwa zehn Millimetern mindestens doppelt so dick wie normale Scheiben und entsprechend schwer. Fenster mit einer normalen Verglasung haben einen Schalldämmwert von 29 dB. Ein Schallschutzfenster hingegen weist Werte von über 40 dB auf. Eine Reduktion von 10dB = Halbierung der Lautstärke. Vor Einbruch schützt Verbundsicherheitsglas. Diese Scheiben sind mit einer Kunststoffschicht aufeinander geklebt und brechen deshalb nicht so leicht.
Wer anstelle des kompletten Fensters nur die Fensterscheiben der alten Fenster tauscht, ist in der Regel mit der Sanierungsmaßnahme schneller durch. Der Arbeitsaufwand ist geringer, die Arbeitszeit kürzer und es fällt weniger Schmutz an. Auch macht der bloße Scheibentausch weniger Lärm als wenn Sie die kompletten Fenster austauschen würden.
Optimale Dämmung durch größeren Abstand! Besonders bei Wärmeschutz-Isolierverglasung spielt der Ug-Wert eine wichtige Rolle. Je kleiner die Werte des Wärmedurchgangskoeffizienten, desto besser ist die Wärmedämmung der Scheibe. Der Wärmestrom ist in diesem Fall ebenso geringer als bei hohen Werten. Im Vergleich: 1980 hatten Isolierglasscheiben einen Ug-Wert von 2,8; Heutige 3-Scheiben Verglasungen haben einen Ug-Wert von 0,5-0,8.
Wir haben die Möglichkeit Ihre Fenster mittels Wärmebildkamera zu besichtigen um die Wärmebrücken festzustellen.